In den letzen Jahren haben sich Spaltsiebe einen Platz als mechanische Filter erobert und das ganz zu recht. Es gibt gleich mehrere Hersteller die dieses mechanische Filtersystem auf dem Koimarkt anbieten. Dabei ist die Technik immer ähnlich. Ein Spaltsieb bezeichnet einen Filter bei dem das Wasser durch ein Spaltsieb fällt. Durch den Aufbau des Siebes hält dieses den Schwebeschmutz weitgehend zurück. Das saubere Wasser wird dann mittels Pumpe oder Schwerkraft der nächsten Kammer zugeführt. Spaltsiebe werden von verschiedenen Herstellern für den Koiteich angeboten. Sie unterscheiden sich in konstruktiven Details aber das zentrale Bauteil ist immer das Bogensieb.
Die Pumpe steht entweder im Wasser (schlecht) oder in einem Pumpensumpf von Skimmer und Bodenablauf gespeist wird. Die Pumpe fördert das Wasser in das Spaltsieb, das dann höher als der Teich stehen muss. Vom Spaltsieb läuft das Wasser über Schwerkraft in den Biofilter und dann zurück in den Teich.
Technik:
Durch die Siebspalten sickert die Flüssigkeit, Festkörper rutschen druch das nachfließende Wasser in die Schmutzrinne
Spaltsiebe werden im Allgemeinen in Anwendung wie in den obst- und gemüseverarbeitenden Betrieben, in der Lebensmittelindustrie, in den Schlachtbetrieben und Zuckerfabriken, bei der Filtration und beim Recycling vom Wasser, in den Kläranlagen, in der Zellenstoff- und Chemieindustrie sowie bei der Verarbeitung von Kohle usw.
De Trennqualität des Siebes ist abhängig von den Parametern der Suspension sowie von der Art des eingesetzten Siebes. Die Anwendung der Spaltsiebe mit Profildrähten in Form eines Dreiecks und den keilförmigen Spalten ermöglicht, die Blockierung der Festkörper in den Spalten zu vermeiden und ist der Grund für die Selbstreinigung des Siebes.
Das Spaltsieb trennt Feststoffe, die kleiner als die Spaltgröße, was bedeutet, dass deren Maß ca. 60% der Spaltgröße beträgt.
Die gewünschte Leistung kann man durch den Einsatz der entsprechenden großer Spaltsiebe oder durch parallelschalten mehrerer Siebe erreichen.
Funktion:
Das bogenartige Filtersieb ist eine Vorrichtung, die auf dem Statisch-Gravitationsprinzip basiert und keine Energie verbraucht. Es muss nur regelmäßig der Einlaufkasten über den Reinigungsstutzen gereinigt werden.
Das Bogensieb arbeitet im Dauerbetrieb. Bei großen Verschmutzungen, Fadenalgen z.B., die zu einem verkleben der Spalte führen können, wäre als zusätzliche Ausstattung ein Düsensystem wie bei einem Trommelfilter zur Spülung und Reinigung der Arbeitsfläche des Siebes wünschenswert. Bietet aber nach meinem Kenntnisstand noch niemand an.
Das Sieb kann aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Je nach Verschmutzungsgrad des Wassers muss es täglich, zumindest jedoch regelmäßig von Hand gereinigt werden. Das Sieb verfettet mit der Zeit, was dazu führt, dass das Wasser nicht mehr sauber durch die Stäbe fließt, dies vermindert den Durchsatz und führt dazu, dass das Wasser weiter runter läuft als gewünscht.
Gleiches gilt für die Unterseite des Spaltsiebes, dort bildet sich ein Bakterienrasen, der den Druchfluss ebenfalls vermindert. Auch der muss regelmäßig entfernt werden, um die maximale Durchflussleistung zu erhalten.
Wird das Spaltsieb nicht mit einem Beadfilter kombiniert, dann muss in jedem Fall ncoh ein Bürstenkammer dahinter installiert werden, sonst wird das Wasser nicht wirklich klar.
Bewertung:
Spaltsiebe am Koiteich haben sich seid vielen Jahren bewährt.
-
sie sind für viele Umwälraten lieferbar
-
bauen Kompakt
-
Spaltsiebe zerreiben den Schmutz teilweise
-
sind als schwerkraft und gepumpte Version verfügbar, daher flexibel
-
benötigen regelmäßigen Wartungsaufwand
-
Schwerkraftversion ist vorzuziehen, nachteil wenn man danach ein Mehrkammerfiltersystem aufbauen möchte, ist bei diesem das Wasserniveau tiefer als im Teich, das führt bei Stromausfall zum Wasserverlust im Teich
-
Da Beadfilter größere Pumpenleistungen benötigen als Kammerfilter, sind Spaltsiebe für hohe Umwälzraten nur zweite Wahl, weil für die erforderliche Umwälzleistung in Kombination mit einem Mehrkammerfilter höhere Stromkosten anfallen
-
Spaltsiebe sind laut, wer geräuschempfindlich ist, sollte sich ein laufendes Spaltsieb vorher einmal anhören
Meiner Meinung nach sind Spaltsiebe eine gute günstige Lösung für Teiche bis 30 Kubikmeter Inhalt wenn man sich darüber im Klaren ist, dass unter Umständen eine tägliche Reinigung nötig ist. Spaltsiebe sind nicht Wartungsfrei!
Das Wasser läuft über Schwerkraft in das Spaltsieb. Am Ausgang des Siebes ist eine Pumpe installiert, die das Wasser dann in den Biofilter fördert. Kammerfilter können hier nur eingebaut werden, wenn an deren Ausgang ebenfalls eine Pumpe installiert wird, dies ist ein Nachteil. Deshalb wird häufig hinter das Spaltsieb ein Beadfilter gesetzt.
Technik:
Durch die Siebspalten sickert die Flüssigkeit, Festkörper rutschen druch das nachfließende Wasser in die Schmutzrinne
Spaltsiebe werden im Allgemeinen in Anwendung wie in den obst- und gemüseverarbeitenden Betrieben, in der Lebensmittelindustrie, in den Schlachtbetrieben und Zuckerfabriken, bei der Filtration und beim Recycling vom Wasser, in den Kläranlagen, in der Zellenstoff- und Chemieindustrie sowie bei der Verarbeitung von Kohle usw.
Die Trennqualität des Siebes ist abhängig von den Parametern der Suspension sowie von der Art des eingesetzten Siebes. Die Anwendung der Spaltsiebe mit Profildrähten in Form eines Dreiecks und den keilförmigen Spalten ermöglicht, die Blockierung der Festkörper in den Spalten zu vermeiden und ist der Grund für die Selbstreinigung des Siebes.
Das Spaltsieb trennt Feststoffe, die kleiner als die Spaltgröße, was bedeutet, dass deren Maß ca. 60% der Spaltgröße beträgt.
Die gewünschte Leistung kann man durch den Einsatz der entsprechenden großer Spaltsiebe oder durch parallelschalten mehrerer Siebe erreichen.